Unsichtbare Solarpanels – denkmalgeschütztes Pompeji nutzt Solarenergie

Auf den Dächern historischer Gebäude wäre der Anblick schwarzer Solarpanels unerträglich. In Pompeji wurden deshalb Solarpanels installiert, die sich optisch nicht von den herkömmlichen Terrakotta-Fliesen der Römer unterscheiden lassen.

Pompeji ist eine antike Stadt, in der viele der gut erhaltenen Gebäude unter Denkmalschutz stehen. Das Anbringen einer Solaranlage kommt deshalb nicht in Betracht. Für ihr umfangreiches Beleuchtungssystem, der vielen Touristenattraktionen, hat sich die Stadt jetzt für eine gleichsam umweltfreundliche wie ästhetische Methode der Energiegewinnung entschieden.

Hergestellt werden die Photovoltaik-Ziegel derzeit noch in Handarbeit von einem kleinen italienischen Familienunternehmen namens Dyaqua. Dabei wird auf die eigentlichen Photovoltaikzellen eine Polymermasse aufgetragen. Trotz ihrer Färbung lässt die Polymerschicht die zur Energiegewinnung  erforderlichen Lichtbestandteile durch. Natürlich haben die besondere Form und die Färbung der Panels auch eine Auswirkung auf die Effizienz – im Vergleich zu herkömmlichen Solarpanels. Allerdings besitzen die Solar-Ziegel dafür neben der optischen Übereinstimmung alle Eigenschaften eines echten Ziegels.  Die Panels bilden eine ebenso stabile Dachoberfläche, die voll begehbar ist.

Außerdem ist es möglich, neben Ziegeln auch die Optik von Stein, Holz oder Beton zu übernehmen. So können die Panels nicht nur auf Dächern, sondern auch an Wänden und Böden installiert werden. Im Rahmen des europäischen Projekts „Procity“ werden derartige Solarpanels zu Demozwecken an verschiedenen Gebäuden in Kroatien, Portugal und den Niederlanden installiert.

Auch hierzulande könnten in Zukunft das Ambiente und die Kultur deutscher Altstädte bewahrt werden, ohne dass auf flächendeckende, umweltschonende Energiegewinnung verzichtet werden muss. Eine harmonische Integration moderner Technologien, wie beispielsweise Solarenergie ist unter dem Aspekt klimaneutraler Städtebau besonders erstrebenswert.

SHARE ON

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Nach oben scrollen