Auf der Mittelmeerinsel Astypalea in Griechenland plant die griechische Regierung in Kooperation mit Volkswagen den Aufbau eines nachhaltigen und „wegweisenden Mobilitätssystems“. Damit soll die 100 Quadratkilometer große Insel zu einem Modelprojekt für klimaneutrale Mobilität werden. Das Konzept wird ca. 1.300 Einwohner sowie jährlich 72.000 Touristen erreichen.
Der Fokus des Projekts liegt im Angebot moderner Verkehrssysteme mit smarten Mobilitätsdiensten sowie von Ridesharing, das die Lücken im öffentlichen Nahverkehr schließt. Zudem soll es möglich sein, vermehrt E-Roller, E-Autos und E-Bikes mieten zu können. Durch das Sharing-Konzept soll die Gesamtzahl der Automobile auf der Insel gesenkt werden: 1.000 Elektroautos würden 1.500 Verbrenner ersetzen. In Ergänzung zum privaten Verkehr sollen auch die Fuhrparks von Unternehmen sowie des öffentlichen Sektors umgestellt werden. Zur Umsetzung des Projekts wird die Insel mit einer erweiterten Ladeinfrastruktur ausgestattet.
Das Modell wird von der griechischen Universität Ägäis und der schottischen Universität Strahclyde evaluiert. Vor allem werden Daten zu den Einstellungen der Menschen vor Ort gegenüber der Transformation sowie die allgemeinen Ansichten gegenüber E-Mobilität und die Bereitschaft auf ein Elektrofahrzeug zu wechseln gesammelt und untersucht. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, auch in anderen Regionen die Verkehrswende effizienter voranzutreiben.