Im Jahr 2015 einigten sich die Vereinten Nationen (UN) im Rahmen des Pariser Klima- Abkommens, die globale Erderwärmung deutlich unter zwei Grad, bzw. den Temperaturanstieg auf 1,5 Grad zu begrenzen – verglichen zu vorindustriellen Daten. Die Zwischenbilanz wurde nun im UN NDC Synthesis Report veröffentlicht.
Die zentrale Aussage: Lediglich 75 von rund 190 Vertragsparteien haben neue und verbesserte Klimaziele eingereicht. Zusammen sind sie für ein Drittel der globalen Treibhausgansemissionen verantwortlich. Sollten alle 75 Staaten ihre Ziele verwirklichen, sinken die globalen Emissionen bis 2030 um nur ca. ein halbes Prozent verglichen mit dem Jahr 2010. Um das Pariser Ziel von 1,5 Grad zu erreichen, müssten die Emissionen aller Parteien bis 2030 jedoch um 45 Prozent sinken. Die UN hebt hervor, dass global noch nicht angemessen gehandelt wird und vor allem starke Verschmutzer wie die USA und China deutlich mehr für den Klimaschutz tun müssen. Allerdings planen einige Staaten noch dieses Jahr neue Ziele einzureichen, unter ihnen große Emittenten wie die USA, auf die 15 Prozent des globalen Treibhausgasausstoßes entfallen oder China, mit einem Anteil von 28 Prozent.
ExpertInnen des Thinktanks Climate Action Tracker (CAT) berechneten, dass unter den aktuellen Maßnahmen der globale Pfad in Richtung 2,9 Grad plus verläuft, mit einer Spannweite zwischen 2,1 bis zu 3,9 Grad. Würden alle aktuell bis 2030 formulierten Klimaziele umgesetzt werden, würde noch immer lediglich die 2,6 Grad-Grenze erreicht werden. Die einzigen beiden Länder, die nach Einschätzung des CATs Klimaziele formuliert haben, die für das 1,5 Gard Ziel genügen, sind Gambia und Marokko. Die meisten Staaten hätten bis dato jedoch lediglich Ziele präsentiert, die nicht einmal für das zwei Grad Limit ausreichen.
Die Europäische Union ist für über sechs Prozent der globalen Emissionen verantwortlich. Sie übermittelte ihre neuen Ziele gerade noch pünktlich. Das Versprechen: Die Emissionen, verglichen mit dem Basisjahreswert 1990, um 55% zu senken. In den vorherigen Zielen wurden lediglich 40 Prozent zugesagt. Dennoch vergibt der CAT dafür die Note „ungenügend“.